Wolfgang Nerreter

Grundlagen der Elektrotechnik

Wolfgang Nerreter - Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis

1 Grundbegriffe

1.1 Elektrischer Strom

1.1.1 Ladung; 1.1.2 Ladungsträger; 1.1.3 Ionisation; 1.1.4 Stromkreis: 1.1.5 Stromstärke; 1.1.6 Stromdichte; 1.1.7 Richtungssinn und Bezugssinn; 1.1.8 Strommessung

1.2 Elektrische Spannung

1.2.1 Ladungstrennung; 1.2.2 Richtungssinn und Bezugssinn; 1.2.3 Spannungsmessung

1.3 Leistung und Energie

1.3.1 Erzeuger und Verbraucher; 1.3.2 Leistung an einem Eintor; 1.3.3 Wirkungsgrad; 1.3.4 Elektrowärme

1.4 Elektrischer Widerstand

1.4.1 Der Begriff Widerstand; 1.4.2 Das OHMsche Gesetz; 1.4.3 Linearer Leiter; 1.4.4 Widerstand von Isolierstoffen; 1.4.5 Nichtlinearer Widerstand; 1.4.6 Temperaturabhängigkeit; 1.4.7 Supraleitung

1.5 Quellen

1.5.1 Leerlauf und Kurzschluss; 1.5.2 Ideale Quellen; 1.5.3 Lineare Quellen

 

2 Gleichstrom-Schaltungen

2.1 Verbindung von Eintoren

2.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes; 2.1.2 Leistungsanpassung

2.2 Knotensatz

2.2.1 Der Begriff Knoten; 2.2.2 Knotengleichung; 2.2.3 Parallelschaltung von Widerständen

2.3 Maschensatz

2.3.1 Maschengleichung; 2.3.2 Potenzial; 2.3.3 Reihenschaltung von Widerständen

2.4 Ersatzschaltungen

2.4.1 Ersatzwiderstand; 2.4.2 Ersatzquelle

2.5 Überlagerungssatz

2.6 Zweitore

2.6.1 Strombedingung; 2.6.2 Zweitorgleichungen; 2.6.3 Berechnung der Zweitorparameter; 2.6.4 Umwandlung der Zweitorparameter; 2.6.5 Zweitorschaltungen 2.6.6 Gesteuerte Quellen; 2.6.7 Zweitor-Ersatzschaltung; 2.6.8 Symmetrie von Zweitoren

2.7 Schaltungsberechnung

2.7.1 Netzwerkanalyse; 2.7.2 Knotenpotenzialverfahren; 2.7.3 Netzwerkanalyse mit PSpice; 2.7.4 Start mit Schematics; 2.7.5 Gleichanalyse; 2.7.6 Variation von Bauelementwerten

 

3 Zeitkonstante Felder

3.1 Elektrisches Strömungsfeld

3.1.1 Homogenes Feld; 3.1.2 Inhomogenes Feld

3.2 Elektrostatisches Feld

3.2.1 Homogenes Feld; 3.2.2 Influenz; 3.2.3 Inhomogenes Feld; 3.2.4 Punktladungen; 3.2.5 Permittivität; 3.2.6 Elektret; 3.2.7 Kapazitive Eintore; 3.2.8 Kondensatorschaltungen; 3.2.9 Kapazität von Leiteranordnungen

3.3 Magnetisches Feld

3.3.1 Feldlinien von Magneten; 3.3.2 Magnetische Flussdichte; 3.3.3 Durchflutungsgesetz; 3.3.4 Das Gesetz von BIOT-SAVART; 3.3.5 Materie im Magnetfeld; 3.3.6 Magnetische Werkstoffe; 3.3.7 Magnetische Kreise; 3.3.8 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet; 3.3.9 Kraft auf eine bewegte Ladung

3.4 Energietransport

 

4 Zeitabhängige Größen

4.1 Periodische Größen

4.1.1 Periodendauer und Frequenz; 4.1.2 Gleichwert und Gleichrichtwert; 4.1.3 Wirkleistung und Effektivwert 4.1.4 Verhältniszahlen

4.2 Sinusgrößen

4.2.1 Kreisfrequenz und Phasenwinkel; 4.2.2 Kenngrößen; 4.2.3 Zeigerdarstellung; 4.2.4 Komplexe Symbole

 

5 Zeitabhängige Felder

5.1 Vorgänge im elektrischen Feld

5.1.1 Der Begriff Grundeintor; 5.1.2 Kondensator an Sinusspannung; 5.1.3 Energie eines geladenen Kondensators; 5.1.4 Elektrische Energiedichte; 5.1.5 Kräfte auf Kondensatorplatten; 5.1.6 Polarisationsverluste; 5.1.7 Piezoelektrischer Effekt

5.2 Vorgänge im magnetischen Feld

5.2.1 Induktionsgesetz; 5.2.2 Induktion bei Drehbewegung; 5.2.3 Ruheinduktion; 5.2.4 Selbstinduktion; 5.2.5 Induktivität von Leiteranordnungen; 5.2.6 Gegenseitige Induktion 5.2.7 Idealer Übertrager; 5.2.8 Energie im Magnetfeld; 5.2.9 Verluste im Magnetfeld; 5.2.10 Kraft auf Magnetpole

5.3 Elektromagnetisches Feld

5.3.1 MAXWELLsche Gleichungen; 5.3.2 Induzierte Feldstärke

 

6 Netze an Sinusspannung

6.1 Grundeintore an Sinusspannung

6.1.1 Komplexer Widerstand; 6.1.2 Grundeintor R; 6.1.3 Grundeintor L; 6.1.4 Grundeintor C

6.2 Verbindung von Grundeintoren

6.2.1 Reihenschaltung von R und L; 6.2.2 Parallelschaltung von R und C; 6.2.3 Reihenresonanz; 6.2.4 Parallelresonanz

6.3 Lineare Netze

6.3.1 Ersatzeintor; 6.3.2 Ersatzschaltung; 6.3.3 Berechnungsverfahren; 6.3.4 Resonanz

6.4 Netze mit Quellen

6.4.1 Belastung idealer Sinusquellen; 6.4.2 Ersatzquellen; 6.4.3 Kompensation

6.5 Netze mit linearen Zweitoren

6.5.1 Nachrichten-Übertragungssystem; 6.3.2 Ersatz-Widerstände; 6.5.3 Anpassung; 6.5.4 Frequenzgang

6.6 Ortskurven

6.6.1 Verbindungen von Grundeintoren; 6.6.2 Inversion; 6.6.3 Normierung

6.7 Sinusanalyse

 

7 Drehstrom

7.1 Ströme und Spannungen

7.1.1 Symmetrische Größen; 7.1.2 Drehstromerzeuger; 7.1.3 Spannungssysteme

7.2 Symmetrische Belastung

7.2.1 Sternschaltung; 7.2.2 Dreieckschaltung; 7.2.3 Zeitabhängigkeit der Leistung; 7.2.4 Drehfeld; 7.2.5 Kompensation

7.3 Unsymmetrische Belastung

7.3.1 Sternschaltung am Vierleiternetz; 7.3.2 Dreieckschaltung; 7.3.3 Sternschaltung am Dreileiternetz

7.4 Symmetrische Komponenten

7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck; 7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger

 

8 Schaltvorgänge

8.1 Lineare Netze

8.1.1 Übergangsvorgang; 8.1.2 Schalterarten; 8.1.3 Netz mit einem Grundeintor C; 8.1.4 Netz mit einer Spule; 8.1.5 Netz mit einem Schwingkreis

8.2 Transientanalyse

8.2.1 BDF-Verfahren; 8.2.2 Durchführung der Analyse

 

9 Nicht sinusförmige Größen

9.1 Synthese periodischer Größen

9.1.1 Zeitabhängige Größen; 9.1.2 FOURIER-Reihe

9.2 Harmonische Analyse

9.2.1 Berechnung der FOURIER-Koeffizienten; 9.2.2 Analyse mit PSpice

9.3 Eigenschaften periodischer Größen

9.3.1 Wirkleistung; 9.3.2 Effektivwert; 9.3.3 Leistungsgrößen; 9.3.4 Verzerrungsleistung; 9.3.5 Klirrfaktor

9.4 Nicht periodische Größen

9.4.1 Komplexe FOURIER-Reihe; 9.4.2 FOURIER-Transformation; 9.4.3 Eigenschaften der FOURIER-Transformation

 

10 Leitungen

10.1 Wellenausbreitung auf Leitungen

10.1.1 Leitungsarten; 10.1.2 Leitungsparameter; 10.1.3 Leitungsgleichungen; 10.1.4 Verlustlose Leitung; 10.1.5 Reflexion; 10.1.6 Reflexionsfaktor; 10.1.7 Verlustbehaftete Leitung

10.2 Leitung an Sinusspannung

10.2.1 Wellengleichung; 10.2.2 Phasengeschwindigkeit; 10.2.3 Ströme und Spannungen; 10.2.4 Leitung als Zweitor; 10.2.5 Natürliche Leistung; 10.2.6 Verlustlose Leitung

 

11 Bauelemente

11.1 Erwärmung und Kühlung

11.1.1 Leistungsbilanz; 11.1.2 Thermische Ersatzschaltung; 11.1.3 Maximal zulässige Verlustleistung; 11.1.4 Thermische Stabilität

11.2 Widerstände

11.2.1 Konstante Widerstände; 11.2.2 Einstellbare Widerstände; 11.2.3 Temperaturabhängige Widerstände; 11.2.4 Spannungsabhängige Widerstände

11.3 Kondensatoren

11.3.1 Wickelkondensator; 11.3.2 Verlustfaktor; 11.3.3 Kondensatoren mit konstanter Kapazität; 11.3.4 Spannungsabhängige Kapazität

11.4 Spulen

11.5 Dioden

11.5.1 Eigenschaften einer Halbleiterdiode; 11.5.2 Das Halbleiter-Grundmaterial Silizium; 11.5.3 Dotierung; 11.5.4 pn-Übergang; 11.5.5 pn-Diode; 11.5.6 Solarzelle; 11.5.7 Z-Diode; 11.5.8 SCHOTTKY-Diode

11.6 Transistoren

11.6.1 Feldeffekttransistor; 11.6.2 Bipolartransistor

 

12 Analoge Schaltungen

12.1 Stabilisierungsschaltungen

12.2 Rückkopplung

12.3 Stabilität

12.4 Transistorverstärker

12.5 Operationsverstärker

12.6 Operationsverstärker-Schaltungen

 

13 Elektrochemie

13.1 Elektrischer Strom in Flüssigkeiten

13.2 FARADAYsche Gesetze

13.3 Elektrochemische Spannungsreihe

13.4 Batterien

13.5 Akkumulatoren

13.6 Brennstoffzellen

13.7 Elektrolytische Korrosion

 

14 Ströme in Nichtleitern

14.1 Stromleitung im Vakuum

14.2 Stromleitung in Gasen

 

Anhang

A1: Verwendete Formelzeichen

A2: SI-Einheiten

A3: Winkelfunktionen

A4: Rechenoperationen mit Matrizen

A5: Komplexe Rechnung

A6: Wichtige Konstanten

 

M1: Berechnungen mit MATLAB

M2: Konforme Abbildung

M3: MATLAB-Einführung

 

Bildquellen

Lösungen der Aufgaben

Literatur

Sachworte

Namen

Zeittafel